DATENSCHUTZ

 

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 07.07.2020–221130201) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 zu erk­lären, welche Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Dat­en ver­wen­den und welche Entschei­dungsmöglichkeit­en Sie als Besuch­er dieser Web­seite haben.

Lei­der liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erk­lärun­gen sehr tech­nisch klin­gen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht, die wichtig­sten Dinge so ein­fach und klar wie möglich zu beschreiben.

 

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzu­tage Web­seit­en besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Web­seite. Wenn Sie unsere Web­seite so wie jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er (Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist) automa­tisch Dat­en wie

    1. die Adresse (URL) der aufgerufe­nen Webseite
    2. Brows­er und Browserversion
    3. das ver­wen­dete Betriebssystem
    4. die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL)
    5. den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird
    6. Datum und Uhrzeit

in Dateien (Web­serv­er-Log­files). In der Regel wer­den Web­serv­er-Log­files zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen werden.

 

Speicherung persönlicher Daten

Unsere Web­site spe­ichert keine per­sön­lichen Daten.

 

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir ver­wen­den https um Dat­en abhör­sich­er im Inter­net zu über­tra­gen (Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­selung­spro­tokoll zur sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net kön­nen wir den Schutz ver­traulich­er Dat­en sich­er­stellen. Sie erken­nen die Benutzung dieser Absicherung der Datenüber­tra­gung am kleinen Schlosssym­bol links oben im Brows­er und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unser­er Internetadresse.

 

Webanalyse

Unsere Web­site ver­wen­det kein Google Ana­lyt­ics, oder einen anderen Webanalysedienst.

 

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Ihnen ste­hen laut den Bes­tim­mungen der DSGVO und des öster­re­ichis­chen Daten­schutzge­set­zes (DSG) grund­sät­zlich die fol­gende Rechte zu:

    1. Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
    2. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
    3. Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 18 DSGVO)
    4. Recht auf Benachrich­ti­gung – Mit­teilungspflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en oder der Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 19 DSGVO)
    5. Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Artikel 20 DSGVO)
    6. Wider­spruch­srecht (Artikel 21 DSGVO)
    7. Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung — ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche son­st in ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschw­eren, welche in Öster­re­ich die Daten­schutzbe­hörde ist, deren Web­seite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

“Men­schen in Not — Engel helfen”
Rain­felder Haupt­straße 37/2
3162 Rain­feld
Öster­re­ich

Obfrau: Sabine Häupl
Tele­fon: 0660 281 15 70
E‑Mail: info@min.co.at